Lebensraum Golfplatz im Golf-Club NeuhofMaßnahmen im GC Neuhof:BlühwieseBienen, Hummeln und auch Schmetterlinge sind nicht nur schön anzuschauen, sie sind auch elementar wichtig für die Vermehrung vieler Pflanzen sowie für die Bestäubung von Obst und Gemüse wie beispielsweise Tomaten oder Apfelbäumen – ohne sie gäbe es keinen Ertrag. Diese Tiere sind also nicht nur von großer ökologischer, sondern auch von ökonomischer Bedeutung. Blühwiesen dienen ihnen als wichtige Nahrungsquelle.TotholzhaufenInsekten, Amphibien, Reptilien, Spinnen, aber auch Vögel, Fledermäuse, Igel, Haselmäuse und andere Tiere profitieren vom Totholz. Dabei gilt: Je dicker das Totholz, umso besser ist es als Lebensraum geeignet und umso mehr Nahrung ist zu finden. Vor allem Totholz, das von der Sonne beschienen wird, und stehendes Totholz sind artenreich. Hier tummeln sich im Sommer zahlreiche Insekten wie die Blaue Holzbiene, aber auch Eidechsen und andere wärmeliebende Arten.BienenEine Biene kann etwa 0,02g Honig transportieren, rein rechnerisch müsste sie also 25.000 mal ausfliegen um ein Glas Honig mit 500 g zubefüllen. Glücklicherweise gibt es in einem Bienenstock bis zu 50.000 Bienen, die alle ganz wunderbar zusammenarbeiten.StreuobstHeute gehören Streuobstwiesen mit großen, alten Obstbaumbeständen laut dem Bundesamt für Naturschutz zu den stark gefährdeten Biotoptypen. Sie besitzen nur eine sehr geringe wirtschaftliche Bedeutung. Für die Obstproduktion wurden sie durch Intensivobstanlagen mit schwach wachsenden und schnell austauschbaren Obstbäumchen ersetzt.GewässerEin naturnah gestalteter Teich bietet einen wichtigen Lebensraum für viele einheimische Amphibien, Insekten und Wasser- bzw. Sumpfpflanzen. Auch viele der so genannten „Nützlinge“, die in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielen, sind auf den Lebensraum Naturteich angewiesen.PerlmuttfalterBereits zwei Drittel der heimischen Tagfalter und beinahe die Hälfte aller Nachtfalter gelten aktuell als gefährdet. Flächenverbrauch, intensiv genutztes Grünland und geschotterte Gärten setzen den Beständen unserer Schmetterlinge zu. Denn die bunten Falter sind auf Blüten- und Nektarpflanzen angewiesen. HaselnüsseHaselnusssträucher bieten Tieren reichlich Nahrung und Schutz. In der heutigen Zeit, in der der Lebensraum vieler Tierarten immer weiter verdrängt wird, finden Eichhörnchen, Vögel und Mäuse hier eine wichtige Nahrungsquelle.KirschenDie Kirsche dient Vögeln als Nistplatz, Deckungsort, Nahrungsraum und Sitzwarte. Aber auch andere Lebewesen finden an und in ihr einen Lebensraum. Damit leistet die Vogelkirsche einen wichtigen Beitrag zur Struktur- und Artenvielfalt.WildblumenAuch im eigenen Garten kann man etwas tun und genau wie im Golfclub auf ein Stück Rasen verzichten. Idealerweise sollte die Zusammenstellung so sein, dass vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein ein durchgehendes Nahrungsangebot vorhanden ist. Der Standort sollte sonnig und der Gartenboden eher mager und nährstoffarm sein. Im Zweifel die Erde mit etwas Sand vermischen. Wer nicht so viel Platz zur Verfügung hat oder besondere Akzente im Garten setzen will, kann sich eine kleine Wildblumeninsel im Rasen anlegen.ZitronenfalterZitronenfalter leben sowohl in feuchten als auch in trockenen Gebieten wie beispielsweise in Wäldern, an Gebüschen nahe von Wäldern und auf sonnigen und grasbewachsenen oder felsigen Hängen, an denen es einige Sträucher gibt; diese können durchaus auch karg sein.ObstblütenJeder alte Obstbaum bietet auch Lebensraum für seltene Arten. An einem einzigen Obstbaum leben bis zu 1.000 Insektenarten! Das Vorkommen von Kleinlebewesen, Insekten und pflanzlicher Nahrung bildet die Basis für eine große Lebensgemeinschaft: Insekten werden von der Obstblüte angezogen und finden auch übers Jahr reichlich Nahrung. Für verschiedene Vogelarten und auch Säugetiere bieten die Insekten wiederum Nahrung.DickkopffalterDiese Schmetterlingsart kommt auf Wiesen mit Gebüschen vor, wobei die Wiesen sowohl trocken als auch feucht sein können; Trockenrasen werden ebenfalls von ihr bewohnt. Darüber hinaus leben Gelbwürfelige Dickkopffalter an Waldrändern.Hier geht es direkt zur Infoseite vom Golf-Club Neuhof